An unserer Schule startet die Vorbereitung zur Berufswahl bereits im 5. Schuljahr. Die Berufsorientierung dient dem Ziel, dass die Jugendlichen zu einer reflektierten Berufsentscheidung kommen und realistische Ausbildungsperspektiven zum Anschluss an die allgemeinbildende Schule entwickeln. Dazu sind Standardelemente entwickelt worden, durch die der systematische Prozess der Berufsfindung, beginnend ab der Jahrgangsstufe 8 bis hinein in eine Ausbildung bzw. alternative Weiterbildung, definiert wird.
Die Berufsvorberitung umfasst folgende Elemente:
- Begleitende Beratung (in Schule, durch Agentur für Arbeit und andere Partner sowie der Eltern)
- Anlegen eines Portfolios
- Potenzialanalyse und Kompetenzfeststellung
- Praxisphasen (Tagespraktika und Betriebspraktikum)
- Koordinierte Gestaltung des Übergangs inklusive einer Übergangsempfehlung
Organisiert und koordiniert werden die nachfolgenden Veranstaltungen vom Studien- und Berufswahlkoordinator (Stubo) in Zusammenarbeit mit den Klassenlehrern, Politiklehrern und der Schulleitung. Zum Stubo ist Frau Blaas ernannt worden.
Organisiert und koordiniert werden die nachfolgenden Veranstaltungen vom Studien- und Berufswahlkoordinator (Stubo) in Zusammenarbeit mit den Klassenlehrern, Politiklehrern und der Schulleitung. Zum Stubo ist Frau Blaas ernannt worden.
Klasse 5:
Im Rahmen des an unserer Schule erprobten Konzeptes zur Berufswahlvorbereitung, das unseren Schülerinnen und Schülern Entscheidungshilfen bietet, sollen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 ihre Eltern, Großeltern oder Bekannten an einem Tag zur Arbeit begleiten.
Klasse 6:
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 werden vor den Sommerferien von der Kreuztaler Feuerwehr (ehemaliger Schüler) besucht. Es werden Berufe rund um die Feuerwehr vorgestellt und verschiedene Aktivitäten durchgeführt.
Klasse 7:
Im 8. Schuljahr beginnt die intensive Phase der Berufswahlvorbereitung. Aus diesem Grund haben wir entschieden, bereits vor den Sommerferien ein sogenanntes Schnupperpraktikum im AWZ (Aus-und Weiterbildungszentrum in Fellinghausen) durchzuführen. Die SchülerInnen treffen sich dort an einem Tag mit der Klassenlehrerin/ dem Klassenlehrer und werden in Kleingruppen in verschiedene Handwerksberufe "hinein schnuppern" können.
Klasse 8:
- Nach den Sommerferien : Elterninformationsbrief
- Elternabend mit Frau Knipp-Kötting ca. 6 Wochen nach den Sommerferien
- Potenzialanalyse im Herbst 1. Halbjahr
- Elternbrief, Elternabend, 1- tägige Potenzialanalyse (Ergebnisse im Portfolio)
- Gemeinsames Portfolio (Regionale Koordinierungsstelle Schule / Beruf)
- Anschließend Gesprächstermine mit Agentur für Arbeit
- SchülerInnen erhalten "Berufe Aktuell"
- Betriebsbesichtigung im 1. Halbjahr
- Besuch der JobSi im Herbst
- Vorstellung des Praktikums 9/8 : SchülerInnen der Klassen 9 bereiten Plakate vor und die 8er - Klassen informieren sich anhand eines Fragenkataloges (Berufsfelder im Portfolio sammeln).
- Girls´ Day- Boys´ Day 2.Halbjahr (Anmeldungen mit dem Zwischenzeugnis) dazu Hefte" planet schule"
- 3 Berufsfelderkundungen im Verlauf des 2. Halbjahres (mit Anmeldung) - dazu kann auch der Projekttag am BK Technik gehören
- Ausgabe der Anmeldeformulare für das Schülerbetriebspraktikum
- Im Fach Politik wird im 2. Halbjahr die Einheit Berufsorientierung behandelt.
- Im Fach Deutsch werden Lebenslauf und Bewerbung besprochen.
Klasse 9:
- Besuch im BIZ 1. Halbjahr
- Berufsinformationsabend 1. Halbjahr mit verschiedenen Firmen, IHK und Agentur für Arbeit
- Besuch der JobSi im Herbst
- Berufsberatung Agentur für Arbeit
- Firmen in der Schule
- Vorbereitung des Schülerbetriebspraktikums
- Durchführung des dreiwöchigen Praktikums zu Beginn des 2. Halbjahres
- Schülerinfos an die 8er 2. Halbjahr (siehe Klasse 8)
- Bewerbungstraining durch externe Berater (z.B. Krankenkassen) 2. Halbjahr
- Betriebserkundungen 1. + 2. Halbjahr
- Besuch DASA 2. Halbjahr
- ME Berufe Infomobil 2. Halbjahr
- evtl. Berufsnavigator 2. Halbjahr
- Besuch Ausbildungsmesse 2. Halbjahr
- Angebot der DeutschlehrerInnen zur Durchsicht von Bewerbungsunterlagen 2. Halbjahr
- Angebot zum Belegen eines Kurses zum Schreiben am PC 1. / 2. Halbjahr (externes Institut)
Klasse 10:
- Berufsberatung Agentur für Arbeit
- Besuch in den Berufskollegs Siegen 1. Halbjahr
- Bewerbungstraining 1. Halbjahr
- Information zur Anmeldung "Schule Online"
- Beratung über weiteren Berufsweg oder weiterführende Schule