Dieses Jahr ist leider alles anders, dennoch möchten wir Sie weitgehend an dieser Stelle informieren und die Voranmeldung digital vereinfachen. Nur zur tatsächlichen Anmeldung müssen zu kurz in der Schule vorbeikommen, alles andere können Sie vorher erledigen. |
||
Infotag und Informationen zur SchuleDer geplante Infotag im November 2020 konnte wegen der Corona-Pandemie leider nicht durchgeführt werden. Ob, wann und wie er im Januar 2021 noch nachgeholt werden kann, wissen wir bis jetzt noch nicht. Schauen Sie bitte immer mal wieder vorbei, hier finden Sie immer alle wichtigen Informationen. Als digtale Alternative haben wir einen Infofilm - Unsere Schule stellt sich vor und verschiedene Flyer unter dem Punkt Schulprofil zu unseren Konzepten erstellt. Sie finden diese Angebote direkt unter diesem Artikel. |
||
AnmeldungAuch die der Realschule zugewiesenen Inklusionsschüler müssen sich anmelden. Die konkrete Anmeldung wird wegen der Corona-Epidemie in diesem Jahr anders organisiert:
|
|
|
Die sechs Ausbildungsbotschafter (Sarah D.Theinert Zerspannungsmechanikerin bei SMS, Tim L. Diehl Vermessungstechniker bei der Stadt Kreuztal, Jannik Schmidt und Kevin Ermert Gesundheits- Krankenpfleger im Jung-Stilling Krankenhaus, Lisa Bäumer und Katharina Bäufer Kauffrau im Groß- Außenhandel bei Schedler, schilderten sehr eindrucksvoll ihre Tätigkeiten während ihrer Ausbildung, die schulischen Voraussetzungen für die verschiedenen Ausbildungsberufe sowie die einzelnen Bewerbungsverfahren.
Sehr leidenschaftlich plädierten sie dafür, sich nach dem Fachoberschulabschluss für eine Ausbildung zu entscheiden. Sie erklärten den Jugendlichen, dass es nach einer berufliche Ausbildung durchaus noch viele verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten gibt.
Das BIZ unterstützt Schülerinnen und Schüler ab dem neunten Schuljahr bei der Berufswahl. Nach Beratung der Berufsfelder werden Betriebspraktika angeboten. Das BIZ bietet auch Unterstützung bei Bewerbungen an. Falls kein Ausbildungswunsch vorliegt, begleitet uns das BIZ auch auf den weiterführenden Schulen z.B. der Gymnasialen Oberstufe.
Frau Knipp-Kötting stellte den Berufsfahrplan vor, machte deutlich, wann und auf welche Weise man sich bewerben muss.
Sie nannte auch die Voraussetzungen für verschiedene Ausbildungsberufe und erklärte die PC-Programme im BIZ. Die Schülerinnen und Schüler haben jetzt die Möglichkeit, jederzeit das BIZ aufzusuchen und sich über ihre zukünftigen Berufe zu informieren.
Schülergruppe 1 baute zusammen mit Studenten der UNI Siegen einen funktionierenden Elektromotor, während die Gruppe 2 im Zelt des Fachbereichs Biologie der Universität Siegen Experimente durchführte und am Ende einen Forscherpass erhielt.
Anschließend fand auf dem Vorplatz eine sehr schöne Science Show des Stift Keppel Gymnasiums statt.
128 Schülerinnen und Schüler der RSK in Begleitung ihrer Lehrer – und viele mit neuem RSK-Laufshirt - gingen an den Start. Dabei gelangen unserem „Kindesbergexpress“ auch richtig gute Laufleistungen.
Eine ganz hervorragende Laufleistung zeigte Antonia Luise B. aus der Klasse 5a. Aber auch andere waren wirklich sehr schnell, wie z. B. Aleksey K. aus der 6a oder Gian-Luca L. aus der 9a, der auch der schnellste unserer Schule insgesamt war.
Insgesamt waren über 7000 Schülerinnen und Schüler aus dem Siegerland am Start. Ewa 2,5 Kilometer wurden zurückgelegt. In erster Linie ging es dabei aber um den Spaß am Laufen und mehr noch ums Dabeisein und das Miteinander kurz vor den Sommerferien.
Es begrüßte uns einer der Chefs, Herr C. Lindenschmidt, und stellte Herrn M. Völkel (Vertriebsmitarbeiter) vor.
Herr Völkel erzählte zunächst etwas über die Firmengeschichte und die Aufgaben des Unternehmens.
Das Unternehmen ist seit 60 Jahren in Familienbesitz und ist bereits in die Hand der dritten Generation weitergegeben worden. Die Firma ist eine Sondermüllentsorgungsfirma und hat rund 200 Mitarbeiter und Azubis. Erwähnenswert ist die Umweltfreundlichkeit und die 24stündige Erreichbarkeit der Firma. Hauptgeschäftsfunktion ist die Verarbeitung bzw. Verwertung von industriellen Sonderabfällen.
Anschließend wurden ein Fettbrand und der Zerknall von Spraydosen vorgeführt.
Die Jugendlichen konnten verschiedenste Löschmittel (Wasser, Schaum, Pulver) und die Drehleiter ausprobieren.
Am Ende erhielten alle Jugendlichen ein Teilnahmezertifikat in Form einer Urkunde.
Es war für die Jugendlichen ein sehr abwechslungsreicher und so spannender Vormittag, dass sich schon einige Schüler direkt am gleichen Abend in der Übungsstunde der Feuerwehr einfanden.
Wir hatten zuvor die Wahl zwischen Fliesenleger, Zimmerei, Stahlbetonbauer, Straßenbau, Lehmbau oder Vermessung.
Einen ganzen Vormittag konnten wir nun in den verschiedenen Berufen unsere Erfahrungen sammeln. Das Beste daran war, dass wir fast die ganze Zeit praktisch "gearbeitet" haben.
Wir möchten uns noch einmal ganz herzlich bei allen Mitarbeitern des AWZs bedanken! Es hat uns großen Spaß gemacht.