UNSERE REALSCHULE KREUZTAL
mit langer Tradition seit 1859
UNSERE REALSCHULE KREUZTAL
Im Herzen der Stadt Kreuztal
Konzepte, Berufsvorbereitung, Differenzierung, Fördern und Fordern, Medienkompetenz, Sozialkompetenz ....
Klassen, Lehrer, Schülervertretung, Förderverein, Schulleitung ....
Unterrichtsprojekte, Wettkämpfe, Ausflüge ....
Direktlink, Vorteile, Anleitungen zur Nutzung ....
Um 7.45 Uhr ging es los und gegen 10 Uhr kamen wir in Frankfurt an.
Zunächst konnten wir uns selbst umschauen, dann gab es drei parallel laufende Führungen, in denen uns Highlights des Museums gezeigt wurden.
Dazu gehörten natürlich unter anderem die Dinos im Lichthof und Lucy, eine unserer „Vorfahren“.
Eine Sonderausstellung informierte uns über die Arbeit der Senckenbergstiftung weltweit.
Nach diesem Einblick in die Geschichte des Lebens machten wir noch einen Abstecher zum Frankfurter Weihnachtsmarkt, bevor wir die Heimreise antraten.
Pünktlich um 7:30 Uhr fuhren wir von der Dreifachturnhalle in Kreuztal los und kamen gegen 10 Uhr am Geldmuseum in Frankfurt an. Wir wurden von einer freundlichen Mitarbeiterin empfangen und konnten unsere Jacken und Taschen einschließen. Danach wurden wir in einen Besprechungsraum geführt. Dort standen Wasserflaschen für uns bereit, an denen wir uns kostenlos bedienen durften. Nach der kleinen Erfrischung nahmen wir an einem 70-minütigen Vortrag zum Thema „Preisstabilität – Wie erreicht man sie und warum ist sie wichtig?“ teil. Eine Mitarbeiterin des Geldmuseums erklärte uns anschaulich, wie die Zentralbank für stabiles Geld sorgt, welche Risiken auftreten können, wenn der Wert des Geldes schwankt und warum stabiles Geld letztendlich jedem nutzt. Wir konnten innerhalb des Vortrages viele Fragen stellen, die uns die Mitarbeiterin gerne und sehr verständlich beantwortete.
Neben der jährlichen Teilnahme der Jahrgangsstufen 8 an der Potenzialanalyse im AWZ, findet zudem die schulinterne Berufsmesse immer im Oktober in unseren Räumen der Realschule statt. Auch die Abschlussfahrt der Klassen 10 nach Canterbury hat an unserer Schule Tradition. Der Besuch auf dem MINT-Mitmachtag ist für die Schüler/innen der Jahrgangsstufe 7 jedes Mal sehr interessant und gewinnbringend. Nicht nur die Handwerkertagen im AWZ und die Teilnahme am Planspiel Börse werden von den Schüler/innen wertschätzend angenommen, auch die Drogenprävention, welche in das schulinterne Drogenkonzept eingebettet ist, ist jedes Jahr ein Highlight.