UNSERE REALSCHULE KREUZTAL
mit langer Tradition seit 1859
UNSERE REALSCHULE KREUZTAL
Im Herzen der Stadt Kreuztal
Konzepte, Berufsvorbereitung, Differenzierung, Fördern und Fordern, Medienkompetenz, Sozialkompetenz ....
Klassen, Lehrer, Schülervertretung, Förderverein, Schulleitung ....
Unterrichtsprojekte, Wettkämpfe, Ausflüge ....
Direktlink, Vorteile, Anleitungen zur Nutzung ....
Auch die der Realschule zugewiesenen Inklusionsschüler müssen sich anmelden. |
||
|
||
Ab sofort können Sie sich genau an dieser Stelle Online anmelden, um einen Termin für die Anmeldung fest zu reservieren und alle Daten vorab Online einzugeben. Somit brauchen Sie zur tatsächlichen Anmeldung nur kurz vorbeikommen.
|
Sehr gut angekommen war, dass fast alle Gäste mit Auszubildenden kamen, wobei die Hälfte der Azubis ehemalige Schüler unserer Schule waren. Sie schilderten ihren beruflichen Werdegang nach der Realschule, was die derzeitigen Schüler sehr beeindruckte.
Jede Schülerin und jeder Schüler des 8. und 9. Schuljahres hatte sich im Vorfeld für drei unterschiedliche Firmen oder Institutionen entschieden, so dass sich die Jugendlichen nach der kurzen Vorstellungsrunde in drei Durchgängen über weitere berufliche Möglichkeiten informieren konnten.
Eingeladen waren ...
Die sechs Ausbildungsbotschafter (Sarah D.Theinert Zerspannungsmechanikerin bei SMS, Tim L. Diehl Vermessungstechniker bei der Stadt Kreuztal, Jannik Schmidt und Kevin Ermert Gesundheits- Krankenpfleger im Jung-Stilling Krankenhaus, Lisa Bäumer und Katharina Bäufer Kauffrau im Groß- Außenhandel bei Schedler, schilderten sehr eindrucksvoll ihre Tätigkeiten während ihrer Ausbildung, die schulischen Voraussetzungen für die verschiedenen Ausbildungsberufe sowie die einzelnen Bewerbungsverfahren.
Sehr leidenschaftlich plädierten sie dafür, sich nach dem Fachoberschulabschluss für eine Ausbildung zu entscheiden. Sie erklärten den Jugendlichen, dass es nach einer berufliche Ausbildung durchaus noch viele verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten gibt.
Das BIZ unterstützt Schülerinnen und Schüler ab dem neunten Schuljahr bei der Berufswahl. Nach Beratung der Berufsfelder werden Betriebspraktika angeboten. Das BIZ bietet auch Unterstützung bei Bewerbungen an. Falls kein Ausbildungswunsch vorliegt, begleitet uns das BIZ auch auf den weiterführenden Schulen z.B. der Gymnasialen Oberstufe.
Frau Knipp-Kötting stellte den Berufsfahrplan vor, machte deutlich, wann und auf welche Weise man sich bewerben muss.
Sie nannte auch die Voraussetzungen für verschiedene Ausbildungsberufe und erklärte die PC-Programme im BIZ. Die Schülerinnen und Schüler haben jetzt die Möglichkeit, jederzeit das BIZ aufzusuchen und sich über ihre zukünftigen Berufe zu informieren.